für verschiedene Rahmenbedingungen untersucht werden. Durchhangversuchsstand Bearbeiter: Tim Wittbold 1. Gutachter : Prof. Dr. Norbert Meyer Betreuer: Joachim Ferley
Aufwandsentschädigung über die Energie Ressourcen Agentur vorgesehen. Bearbeiter: tbn Betreuer: tbn 1. Gutachter: Prof. Dr. Jens-André Paffenholz 2. Gutachter: tbn Kooperationen
schwierigen geometrischen Verhältnisse durch das langgestreckte Objekt mit einem geringen Querschnitt (Höhe 1,30 m und Breite 0,70 m im kleinsten Querschnitt) machen eine automatische Registrierung zu einer He
Unterwasserböschungen aus Sicht der Bodenmechanik, Zeitschrift für angewandte Geologie 47 (2001) H. 1). Damit können nach DIN 4084 standsichere Böschungen nur mit einer Böschungsneigung ausgeführt werden
intensive über- und untertägige bergmännische Gewinnung von Bodenschätzen ein. Dieser Abbau der letzten 1.000 Jahre hinterließ zahlreiche tages- und oberflächennahe Hohlräume. Vor allem sind diese Relikte der
Bergwerke wurden entsprechend der Leistungsbeschreibung folgende Arbeitspakete (AP) bearbeitet: AP 1 – Recherche und Beschaffung von Radardaten, Basis- und Fachdaten AP 2 – Ermittlung potentieller Höh […] „Hydrogeologische Untersuchungen“ und der Großteil der Kapitel 2 (Untersuchungsraum) sowie die Karten 1 bis 6 in der Anlage dieser Gutachten wurden durch die Prof. Dr. Coldewey GmbH erstellt und vom IGMC […] 01.2004 – 31.12.2010 18.12.2003 - 07.10.2010 Lippe 01.01.2007 – 01.01.2010 31.12.2008 01.01.2007 – 1.12.2013 07.12.2006 - 27.01.2014 Ost – Heinrich Robert 01.01.2004 – 31.12.2019 30.09.2010 01.01.2004
der Flotationsrückstände aus den beiden Bergeteichen (Tailingponds) am Bollrich in Goslar (Abbildung 1). Das Rammelsberg-Erz, bei dessen Aufbereitung diese Rückstände entstanden, enthielt neben Indium in
on RF Bearbeiter: Nazarmukhammad Abdurakhimov Betreuer: Yu Lan and Prof. Dr. Jens-André Paffenholz 1. Gutachter und Betreuer: Prof. Dr. Jens-André Paffenholz 2. Gutachter: Prof. Dr. Oliver Langefeld (IBB)
ist eine Inertiale Navigationseinheit befestigt. Die Basislänge zwischen den GNSS Antennen beträgt 1 m. Die IMU ist in der Rotationsachse befestigt, um Beschleuniungen durch die Drehung des Laserscanners
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.