Wir nutzen Cookies, um unser Angebot so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Mit der folgenden Abfrage lassen sich die einzelnen Hilfsmittel auswählen und die Auswahl wird auf diesem Rechner lokal in Cookies gespeichert. Die Abfrage kann jederzeit über den Schalter oben rechts auf der Seite aufgerufen und verändert werden.
Alle Funktionen deaktivieren Alle Funktionen aktivieren Ausgewählte Funktionen aktivierenUntertage Einsatz des RTC360 im Weltkulturerbe Rammelsberg
Beispielanimation eines Ausschnitts einer Strecke Untertage
Bei einer Begehung des Rammelsbergs in Goslar wurde mit dem Laserscanner RTC 360 aus sieben Standpunkten eine Punktwolke aufgenommen. Ziel der Aufnahme war unter anderem, Erfahrungen zu Einsätzen bei ungünstigen Raumgeometrien und schlechten Lichtverhältnissen zu sammeln.
Das Video zeigt eine kurze Darstellung der aufgenommenen Punktwolke. Die Animation wurde mit dem open Source Programm Cloud Compare erstellt.
Folgende Erfahrungen konnten gesammelt werden:
- Die automatische Registrierung der Standpunkte war nicht möglich.
- Der zugewiesene RGB Wert ist in dunklen Bereichen nicht brauchbar, weswegen eine intensitätsbasierte Darstellung gewählt wurde.
- Nichtsdestotrotz kann auch bei diesen schwierigen Verhältnissen die Geometrie gut abgebildet und Details wie Leitungen oder Anker gut dargestellt werden.

Eckdaten
Förderung
IGE intern
Einsatz NavVis VLX zur Erfassung einer Radstube
Zusammen mit Yasmin Cramer und Veit Streicher von der NavVis hat das IGE unter fachkundiger Führung von Dr. Johannes Großewinkelmann und Ralf Siegemund das Weltkulturerbe Rammelsberg besucht. Hier zeigen wir Ihnen erste Eindrücke in Form erfasster 3D-Puntkwolken mit dem NavVis VLX sowie dem Leica RTC360.